Mops

Beim Mops handelt es sich um einen typischen Familienhund mit Charme, Humor und Intelligenz. Offiziell handelt es sich beim Mops um eine englische Hunderasse, jedoch liegen seine Wurzeln nicht in England, sondern im Fernosten. Dort wurde der Mops als Kaiserhund betrachtet, allein der Kaiser durfte ihn berühren und in Besitz nehmen. Dadurch führten sie wahrlich ein Leben im Luxus. Mit der VOC (Vereinigte-Ostindische-Kompanie) gelangte der Hund in die Niederlande, wo er bei Adeligen beliebt wurde. Jahrhunderte später wurde der Mops dank britischer Züchter wieder weltberühmt.

p

Äußerliches Erscheinungsbild und Eigenschaft des Mopses

Der Mops ist charakteristischerweise ein lustiger Hund aufgrund seines Gesichts mit tiefen Falten, einer flachen Nase und großen schwarzen Augen. Es scheint, als würde der Hund eine Art Maske tragen. Diese Rasse weist eine Menge Muskelmasse auf. Deshalb hat er einen stämmigen Körperbau. Aufgrund seines Körperbaus kann es so aussehen, als ob der Hund übergewichtig sei. Allerdings trifft dies nicht immer zu. Der Widerrist des Mopses beträgt maximal 35 cm und das ideale Körpergewicht beträgt 6 bis 8 Kilo. Der Kopf wirkt aufgrund des relativ kleinen Körpers groß. Ein anderes Kennzeichen dieser Rasse sind die Ohren und der kurze Schwanz. Die kleinen Mopsohren fallen nach vorne oder nach hinten. Das Mops-Fell kann in vier Farben vorkommen: Beige, Apricot, Silbergrau und Schwarz. Die Muttermale und Abzeichen auf dem Kopf müssen eine deutlich andere Farbe haben als die Grundfarbe.

Der Mops liebt Bewegung und ist sehr verspielt. Damit eignet er sich für kurze Fahrradtouren, Geschicklichkeitsspiele und Hindernisbahnen. Abgesehen von einem aktiven Lebensstil, mag der Mops auch Ruhe und schläft viel. Er gehört zu den sozialen Rassen, die immer freundlich gegenüber anderen Tieren und Menschen sind. Er mag Gesellschaft und ist nicht gerne allein. Er folgt seinem Besitzer auf Schritt und Tritt und ist sehr loyal. Er bellt nicht und weist kein aggressives Verhalten auf. Der Mops sieht immer das Gute in anderen. Deshalb kann es sein, dass er gefährliche Situationen oder aggressive andere Tiere falsch einschätzt.

p

Füttern und Versorgung des Mopses

Eine gesunde Ernährung und gute Versorgung sind wichtig zur Vorbeugung von Krankheiten oder zum frühzeitigen Erkennen derselben. Der Mops benötigt einen hohen Fleischanteil in der Nahrung, ein wenig Gemüse und wenig Getreide und Zucker. Dadurch wird der Hund nicht zu schwer. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Mops übergewichtig wird, ist größer, wenn er falsch gefüttert wird. Der Mops benötigt dreimal am Tag Nahrung. Indem die Nahrung zu den gleichen Zeiten verabreicht wird, stellt sich sein Hungergefühl hierauf ein. Nach einer Mahlzeit benötigt der Mops Zeit zur Verdauung der Nahrung, bevor Sie zum Spazierengehen oder Spielen in den Außenbereich gehen können.

Von Natur aus verliert der Mops schnell Haare. Deshalb muss er oft gebürstet werden. Wenn Sie frühzeitig damit beginnen, gewöhnt sich der Welpe an das Bürsten, so dass dies später weniger Probleme verursachen wird. Dasselbe trifft auf das Schneiden der Nägel und das Putzen der Zähne zu. Es muss eine regelmäßige Kontrolle und Reinigung der Augen und Ohren durchgeführt werden und die Falten müssen trocken und sauber gehalten werden. Abgesehen davon ist die Haltung eines Mopses sehr einfach. Er benötigt nicht viel Raum und Bewegung. Außerdem schläft er sehr viel. Dennoch müssen Sie den Hund dazu stimulieren, zu spielen und sich zu bewegen. Auf diese Weise ist der Hund nicht unmotiviert und lethargisch und Sie vermeiden Übergewicht.

p

Passt ein Mops zu mir?

Der Mops passt in nahezu alle Lebensumstände. Er ist ein angenehmer Hund, der Spiel und Bewegung liebt. Der Mops mag aber auch Ruhe und schläft viel. Er ist ein echtes Heimtier und kann daher nicht lange alleine bleiben. Der Mops ist auch gesellig und versteht sich gut mit Menschen und anderen Tieren, wie z. B. Katzen. Der Mops zeigt sich nicht aggressiv und sieht immer das Gute in anderen. Dies verursacht manchmal Probleme, weil er gefährliche Situationen falsch einschätzt. Der Mops benötigt nicht viel Versorgung. Zusätzlich zur normalen Versorgung, wie z.B. Nägelschneiden und Zähneputzen, muss das Fell in regelmäßigen Intervallen gebürstet werden und die Ohren, Augen und Falten sollten gut kontrolliert und sauber gehalten werden.